Die Bußgelder für Übergewicht bei Wohnmobilen (bis 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht) variieren in Europa je nach Land. Hier eine Übersicht der Strafen in einigen beliebten Reiseländern:
Europa: Bußgelder bei Übergewicht (Wohnmobil ≤ 3.500 kg)
Land | Toleranzgrenze | Bußgeld (ca.) | Weitere Konsequenzen |
---|---|---|---|
Deutschland | bis 5 % (175 kg) | 25–80 € | Bei > 5 %: Fahrverbot, Nachweis der Gewichtskorrektur |
Österreich | bis 5 % (175 kg) | 50–5.000 € | Bei > 5 %: Fahrverbot, Umladung nötig |
Schweiz | bis 5 % (175 kg) | 60–260 CHF | Bei > 10 %: hohe Strafen + Fahrzeugstilllegung |
Frankreich | bis 5 % (175 kg) | 90–750 € | Bei > 5 %: Festsetzung des Fahrzeugs |
Italien | bis 5 % (175 kg) | 80–300 € | Bei > 10 %: hohe Strafen + Fahrverbot |
Spanien | bis 5 % (175 kg) | 200–4.000 € | Bei > 15 %: sehr hohe Strafen |
Niederlande | bis 5 % (175 kg) | 140–220 € | Bei Wiederholung: höhere Strafen |
Belgien | bis 5 % (175 kg) | 55–275 € | Bei > 10 %: Fahrverbot möglich |
Kroatien | bis 5 % (175 kg) | 130–1.300 € | Bei > 10 %: hohe Strafen |
Schweden | bis 5 % (175 kg) | 150–400 € | Bei > 10 %: Fahrzeugstilllegung |
Norwegen | bis 5 % (175 kg) | 500–3.000 NOK | Bei > 10 %: hohe Strafen + Umladung |
Dänemark | bis 5 % (175 kg) | 200–2.000 DKK | Bei > 10 %: Fahrverbot |
Wichtige Hinweise:
Toleranz: Meist werden bis 5 % Übergewicht (175 kg bei 3.500 kg) geduldet, aber nicht in allen Ländern.
Kontrollen: Besonders streng in Spanien, Italien, Österreich und der Schweiz.
Folgen: Bei starkem Übergewicht (meist ab 10 %) drohen Fahrverbot, Umladung oder Stilllegung.
Nachweis: In einigen Ländern (z. B. Deutschland) muss das korrigierte Gewicht nachgewiesen werden.
Empfehlung:
Vor Reiseantritt Gewicht kontrollieren (z. B. an einer Waage).
Reserven einplanen, da Zuladung oft schneller erreicht ist als gedacht.
Bei Übergewicht Gepäck reduzieren oder umverteilen.