Technisches Dokument: Gasflaschen im Wohnmobil – Kompatibilität, Anschlüsse und Adapter im Ausland


1. Einleitung

Gasflaschen versorgen im Wohnmobil viele zentrale Verbraucher wie Heizung, Kocher oder Kühlschrank. Besonders bei Reisen ins Ausland ist es essenziell, sich mit den länderspezifischen Unterschieden und Anforderungen auseinanderzusetzen, um die Gasversorgung sicherzustellen.


2. Gasflaschenarten und Füllsysteme

2.1. In Deutschland gebräuchliche Systeme

  • Gasart: Propan (meist in 5 kg oder 11 kg Stahlflaschen)

  • Anschluss: DIN 477 (Außengewinde, G.12)

  • Betriebsdruck: 30 mbar (früher auch 50 mbar, heute überwiegend 30 mbar)

  • Füllsystem: Flaschentausch (Pfand- oder Eigentumsflaschen)

2.2. Unterschiede im Ausland

  • Frankreich: Butan und Propan üblich, eigene Anschlüsse (z. B. Shell, Butagaz)

  • Italien: Andere Flaschenformate, teilweise kein Flaschentausch deutscher Flaschen möglich

  • Spanien: Repsol & Cepsa, nur lokale Flaschen erhältlich

  • Schweiz: Campingaz (international) und Schweizer Spezialformate

  • Großbritannien: Calor-Gas mit eigenem Anschlussformat

  • Skandinavien: Unterschiedliche Systeme, teils kompatibel mit deutschem Regler

  • Osteuropa: Häufig nur lokale Systeme, Gasqualität kann variieren


3. Anschlussunterschiede und Kompatibilität

Da viele Länder eigene Gasflaschen- und Anschlussnormen verwenden, kann die direkte Nutzung deutscher Gasflaschen im Ausland problematisch sein. Umgekehrt ist es oft nicht möglich, deutsche Regler direkt mit ausländischen Gasflaschen zu verbinden.

3.1. Unterschiedliche Anschlussnormen (Beispiele)

LandAnschlussnormGewindeartBesonderheiten
DeutschlandDIN 477G.12 (Außengewinde)Standard für 5/11 kg
FrankreichGAZ / Shell / ButagazLinksgewindeUnterschiedliche Adapter
ItalienPOL oder ShellTeilweise BajonettHäufig keine Tauschmöglichkeit
GroßbritannienPOLInnengewindeEigene Calor-Flaschen
SchweizSwiss G.12 / CampingazUnterschiedlichCampingaz weit verbreitet

4. Benötigte Adapter und Lösungen

Um Gasflaschen im Ausland nutzen zu können, sind Adapter unverzichtbar.

4.1. Typen von Adaptern

  • Flaschenadapter: Verbindung von ausländischer Flasche an deutschen Regler

  • Regleradapter: Nutzung ausländischer Regler am deutschen Gassystem

  • Fülladapter (nicht empfohlen für Endverbraucher): Umstritten und gefährlich – nur Fachbetriebe!

4.2. Empfohlene Adaptersets

Ein Europa-Gasflaschenadapter-Set enthält meist:

  • Shell Adapter (Frankreich, Italien)

  • Campingaz Adapter

  • POL Adapter (GB)

  • ACME Adapter (Belgien, Luxemburg)

  • Bajonett-Adapter (Niederlande)

  • Schweizer Adapter (G.12 Innengewinde)

Tipp: Beim Campingfachhandel oder Online-Versandhandel erhältlich, z. B. „GOK Europa-Adapterset“


5. Alternative: Tankflaschen oder Gastank

Eine immer beliebtere Lösung für Vielreisende:

  • Tankgasflasche mit Außenbetankung

    • Vorteil: europaweit an LPG-Tankstellen nachfüllbar

    • Adapterset für LPG-Betankung notwendig (Dish, ACME, Bajonett, Euronozzle)

    • Rechtlich erlaubt, wenn fest verbaut oder von außen befüllbar

    • Gasflaschen mit Füllstandanzeige erhältlich


6. Sicherheit und gesetzliche Regelungen

  • Dichtheitsprüfung regelmäßig (DE: alle 2 Jahre – Gasprüfung G607)

  • Kein Selbstnachfüllen von Tauschflaschen!

  • Flaschen aufrecht transportieren und sichern

  • Nur geprüfte Adapter verwenden


7. Fazit und Empfehlungen

Wer mit dem Wohnmobil ins Ausland fährt, sollte:

  • Ein komplettes Europa-Adapterset mitführen

  • Sich vorab über landesspezifische Gasversorgung informieren

  • Eventuell auf LPG-Tankflaschen umrüsten

  • Keine inoffiziellen Fülladapter verwenden